Downloads als pdf 3,8 MB | 3,6 MB | 3,2 MB
Die feierliche Preisvergabe der MIXED UP Preise für gelunge Koperationen zwischen Kultur und Schule
hat am Montag, 25. Oktober 2010 im Beisein von Staatssekretär Hecken (BMFSFJ) im Berliner Podewil stattgefunden.
Foto: Frank Pusch
Ich & Du-Bücher? Das sind 2 x 2 m große,
ausklappbare Kunstwanderbücher – zum Stern, Kreis oder als Kreuz zu öffnen.
Die Künstler? Insgesamt 460 Kinder aus verschiedenen Stadtteilen Bremens
haben jeweils zu zweit über mehrere Monate Ich & Du-Bücher geschaffen. Sie
haben dafür ihre Biografien mit künstlerischen Mitteln gestaltet: gezeichnet,
geschrieben, geklebt, collagiert. Rund 200 dieser Werke sind in der Ausstellung
„Ich & Du – Buch“ vom 29. September bis 5. Dezember im Übersee-Museum zu
sehen. Diese Ausstellung ist Teil des stadtweiten Kulturprojekts
„EinWanderHaus Bremen - vom Kommen und Bleiben“, einer Kooperation von
Quartier gGmbH mit dem Übersee-Museum, der bremer shakespeare company
und dem Geschichtskontor im Kulturhaus Walle. Das Projekt steht unter der
Schirmherrschaft des Bremer Bürgermeisters Jens Böhrnsen.
Foto: Frank Pusch
Die feierliche Preisvergabe der MIXED UP Preise für gelunge Koperationen zwischen Kultur und Schule
hat am Montag, 25. Oktober 2010 im Beisein von Staatssekretär Hecken (BMFSFJ) im Berliner Podewil stattgefunden.
Foto: Frank Pusch
Ich & Du-Bücher? Das sind 2 x 2 m große,
ausklappbare Kunstwanderbücher – zum Stern, Kreis oder als Kreuz zu öffnen.
Die Künstler? Insgesamt 460 Kinder aus verschiedenen Stadtteilen Bremens
haben jeweils zu zweit über mehrere Monate Ich & Du-Bücher geschaffen. Sie
haben dafür ihre Biografien mit künstlerischen Mitteln gestaltet: gezeichnet,
geschrieben, geklebt, collagiert. Rund 200 dieser Werke sind in der Ausstellung
„Ich & Du – Buch“ vom 29. September bis 5. Dezember im Übersee-Museum zu
sehen. Diese Ausstellung ist Teil des stadtweiten Kulturprojekts
„EinWanderHaus Bremen - vom Kommen und Bleiben“, einer Kooperation von
Quartier gGmbH mit dem Übersee-Museum, der bremer shakespeare company
und dem Geschichtskontor im Kulturhaus Walle. Das Projekt steht unter der
Schirmherrschaft des Bremer Bürgermeisters Jens Böhrnsen.
Foto: Frank Pusch
Der Kulturpreis MIXED UP ist die zweite Auszeichnung, die Quartier innerhalb weniger Wochen
für seine Projekte bekommt. Am 30. August überreichte Kulturstaatsminister Bernd Neumann
Quartier den „Preis für kulturelle Bildung“ für „Götterspeise und Suppenkasper“, das
Kinderkulturprojekt 2008/09.
Der Senator für Kultur, Bürgermeister Jens Böhrnsen, spricht Quartier seine Glückwünsche aus:
„Ich gratuliere Quartier ganz herzlich zu diesen großartigen Erfolgen. Mit diesen Auszeichnungen
wird nun bundesweit dokumentiert, was wir hier in Bremen schon lange wissen: Die jährlich
stattfindenden Kulturprojekte von „Quartier“ nehmen in ihrer Qualität, Dimension und Kontinuität
eine herausragende Stellung ein. Dieses Engagement ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre
eigenen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zu erfahren und am kulturellen Leben teilzuhaben.“
Foto: Sabine Biesterfeld
Freitag 20. August 2010 um 16.00 Uhr
Turnhalle
Drebber Straße 10
28309 Bremen
Einladung zur Präsentation
Abschluss der Projektwoche an der Wilhelm-Olbers-Schule
Foto: Sabine Biesterfeld
Freitag 13. August 2010 um 16.00 Uhr
Turnhalle
Hemelinger Straße 11
28205 Bremen
Einladung zur Präsentation
Abschluss der Projektwoche an der Gesamtschule Mitte
Foto: Sabine Biesterfeld
Foto: Sabine Biesterfeld
22. Juni um 18.00 Uhr im OTe-Saal Hip-Hop, Beatbox, Rockmusik… Schuhe, die in Supermärkten, auf Landkarten und Globen auftauchen. Jugendliche aus dem Schulzentrum Koblenzerstraße haben in den letzten Monaten in Tanz-, Kunst-, Musik- und Schreibwerkstätten persönliche Geschichten über die Türkei, den Iran und Russland geschrieben und mit Hilfe der Choreografin Christine Witte in Szene gesetzt. Ihre Bilder vom Kommen und Bleiben bringen sie jetzt auf die Bühne.
21. Juni um 18.30 Uhr im KUBA
Schüler und Schülerinnen der Gerhard-Rohlfs-Schule in Vegesack,
künstlerische Leitung: Nomena Struß und Anke Thiessen
Ein Mann auf der Flucht landet in Bremen. Statt Asyl erhält er
nur eine Duldung. Die stetige Angst vor der Abschiebung. Ein
Leben zwischen Bangen und Hoffen.
Foto: Sabine Biesterfeld
8. und 10. Juni um 19.00 Uhr in der ISS Obervieland Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs in der Integrierten Stadtteilschule Obervieland, künstlerische Leitung: Dirk Rademacher
Foto: Sabine Biesterfeld
Dienstag 8. 6. und Donnerstag 10. 6.
19.00 Uhr
Regie: Dirk Rademacher
Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs
der Integrierten Stadtteilschule Obervieland |
Alfred Faust Straße 6 |
28277 Bremen
Foto:Frank Pusch
"Ich begrüße den Ansatz von Quartier sehr, sich mit Integration und Migration zu beschäftigen, denn kaum ein anderes Thema ist in unserer heutigen Zeit so wichtig. Integration ist für das gesellschaftliche Miteinander, für das friedliche Zusammenleben ein entscheidender Faktor. Rund ein Drittel der Menschen in unserer Stadt haben einen Migrationshintergrund. Für mich ist es entscheidend, dass alle Menschen in Bremen nicht nur eine Bleibe, sondern ein Zuhause finden -- das hat für uns als weltoffene Hansestadt Tradition", betonte Bürgermeister Böhrnsen."
als pdf zum download (32 KB):
Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung
Quartier gGmbH lädt Sie im Namen aller Beteiligten zur Auftaktveranstaltung ein, mit der das stadtweite Projekt „Vom Kommen und Bleiben – EinWanderHaus Bremen“ offiziell eröffnet wird.
Das stadtweite Kinderkulturprojekt 2010 beschäftigt sich thematisch mit
ästhetischer Biografiearbeit, mit dem Medium der bildenden Kunst, über das
Suchen, Sammeln, Ordnen, Abbilden der Vergangenheit, der Gegenwart und der
Zukunft als Fiktion. QARTIER nimmt die interkulturelle Vielfalt in Bremen –
und besonders in einigen Stadtteilen - zum Anlass, sich intensiv mit
Lebensbildern, mit individuellen Biografien von Kindern und deren Familien
und Lebensverläufen künstlerisch auseinander zu setzen.
Das Projekt steht außerdem im Kontext des großen Projektes „EinWanderHaus“
von QARTIER und wird dort im Oktober 2010 als eigener Ausstellungsteil präsentiert.
Zu einer ersten Auftaktveranstaltung laden wir alle interessierten Künstler und Einrichtungsvertreter ein
Montag, 3.Mai 2010, um 9.30 Uhr,
Übersee-Museum, Bahnhofsplatz 13
Tagungskosten 5,- Euro / Anmeldung erbeten bis zum 28.4.!
Dazu werden geladene Fachreferenten und die Projektleitung von QUARTIER in
das Thema einführen und den Projektverlauf vorstellen.
Nähere Informationen als download sind dem beigefügten Kurzkonzept zu entnehmen.
Wir hoffen auf zahlreiches Kommen!
Andrea Siamis und Kerstin Holst
Insgesamt werden ca. 23 Schulklassen mit ca. 460 Kindern an ca. 230 Kunstwanderbüchern mit Bremer Künstlern arbeiten. Die Projektdauer beträgt zunächst das gesamte Jahr 2010.